Ratgeber zur Immobilienverwaltung | Fairwalter Blog

Immobilienbewirtschaftung erklärt: Alle Aufgaben im Überblick

Geschrieben von Samuel Baumgartner | 16.09.22 15:29

Wer Immobilien besitzt, hat viele Pflichten und Aufgaben. Diese Aufgaben müssen erfüllt werden, damit die Immobilie langfristig einen Mehrwert bietet und nicht zum finanziellen Risiko wird.

Jeder, der sich mit dem Thema Immobilien beschäftigt, weiss, dass die Bewirtschaftung einer Immobilie ist eine komplexe Aufgabe.

Also, welche Aufgaben fallen bei der Bewirtschaftung einer Immobilie an?

Die Bewirtschaftung einer Immobilie lässt sich in die administrative und technische Bewirtschaftung unterteilen.

Zur administrativen Bewirtschaftung zählt:

  1. Vermarktung von Mietobjekten
  2. Erstellung von Mietverträgen
  3. Gestaltung des Mietzinses
  4. Bearbeitung von Mieterangelegenheiten

Zur technischen Bewirtschaftung gehört:

  1. Überwachung notwendiger Reparaturen
  2. Kontrolle der Wartungsarbeiten
  3. Übergabe und Abnahme der Wohneinheiten

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was Sie alles beachten müssen, damit die Immobilienbewirtschaftung erfolgreich ist. Am Ende erhalten Sie einen Tipp, mit dem Sie Ihren Arbeitsalltag in der Bewirtschaftung von Immobilien deutlich einfacher gestalten können.

Was bedeutet Immobilienbewirtschaftung?

Immobilienbewirtschaftung bezeichnet die ganzheitliche Betreuung und Organisation von Immobilien mit dem Ziel, deren Wert zu erhalten oder zu steigern. Sie umfasst weit mehr als die reine Verwaltung von Mietverträgen oder Nebenkostenabrechnungen: Erfolgreiche Bewirtschaftung integriert kaufmännische, technische und rechtliche Aufgabenbereiche.

  • Kaufmännisch geht es etwa um Mieteinnahmen, Budgetplanung, Nebenkostenabrechnungen und die wirtschaftliche Optimierung des Objekts.
  • Technisch zählen dazu Instandhaltung, Wartung, Reparaturmanagement und der bauliche Zustand der Liegenschaft.
  • Rechtlich beinhaltet sie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die Erstellung und Prüfung von Verträgen sowie das Konfliktmanagement.

Im Unterschied zur reinen Verwaltung, die sich oft auf das Tagesgeschäft beschränkt, verfolgt die Immobilienbewirtschaftung einen strategischeren Ansatz: Sie schafft echten Mehrwert – durch vorausschauende Planung, professionelle Umsetzung und zielgerichtete Kommunikation mit allen Beteiligten.

Wie sorgt man für eine gute Bewirtschaftung einer Immobilie?

Eine gute Immobilienbewirtschaftung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Betrieb. Sie sorgt dafür, dass die Einrichtungen und Anlagen in einem guten Zustand bleiben und die Mieter zufrieden sind. Doch was genau ist eine gute Immobilienbewirtschaftung? Wie sorgt man dafür, dass alles reibungslos läuft?

Zunächst einmal ist es wichtig, die Aufgaben und Pflichten der Immobilienbewirtschaftung genau zu kennen. Nur wer weiss, was zu tun ist, kann seine Arbeit auch gut machen.

Zu den Aufgaben der Immobilienbewirtschaftung gehören unter anderem:

  • Instandhaltung der Immobilie
  • Verwaltung der Mietverträge
  • Zahlung der Mietzinsen und Nebenkosten
  • Kontaktpflege mit den Mietern

Natürlich gibt es noch viele weitere Aufgaben, je nachdem, welche Art von Immobilie bewirtschaftet wird. Doch diese vier Punkte sind die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Bewirtschaftung. Wer sich um diese Aufgaben kümmert, kann dafür sorgen, dass seine Immobilie in einem guten Zustand bleibt und die Mieter:innen zufrieden sind.

Aufgaben und Pflichten

Die erfolgreiche Immobilienbewirtschaftung umfasst eine Reihe verschiedener Aufgaben und Pflichten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört es, die Immobilie in einem guten Zustand zu halten und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Bewohner entspricht. Dazu gehören auch die Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Renovierungsmassnahmen sowie die Überwachung der laufenden Betriebskosten.

Eine weitere wichtige Aufgabe ist es, die Mieter zu betreuen und sicherzustellen, dass sie zufrieden sind. Dazu gehört es auch, regelmässig Kontakt mit den Mietern zu pflegen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Immobilie vermietet ist und die Mieter:innen ihre Miete pünktlich bezahlen.

Auch die finanzielle Seite der Immobilienbewirtschaftung ist ein wesentlicher Aspekt. Hierzu gehört es, die Einnahmen und Ausgaben genau zu kontrollieren sowie regelmässig finanzielle Berichte zu erstellen. Auch die Erstellung von Budgets für künftige Investitionen gehört hierzu.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die erfolgreiche Immobilienbewirtschaftung eine vielschichtige Aufgabe ist, die viel Zeit, Energie und Engagement erfordert. Um jedoch langfristig erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich an diese Aufgaben zu halten und stetig an der Verbesserung der eigenen Fähigkeiten zu arbeiten.

Genaue Auflistung der Aufgaben in der Immobilienbewirtschaftung

Im Folgenden erfahren Sie weitere Aufgabenbereiche:

Allgemeine Verwaltung

  • Erfassung aller Objekt- und Mieterstammdaten, Führen der gesamten Korrespondenz
  • Abnahme der Wohnung bei Beendigung des Mietverhältnisses
  • Beauftragung eines Maklers mit der Neuvermietung inkl. Kontrolle einer zeitnahen Abwicklung
  • Vertretung des Eigentümers gegenüber Versicherungen
  • Überprüfung und Überwachung der abgeschlossenen Versicherungsverträge
  • Verwaltung von Hausakten und Belegen
  • Verwaltung von Mietsicherheiten

Wirtschaftliche Verwaltung

  • Kontrolle des Zahlungseingangs von Mieten und Nebenkosten
  • Zeitnahes aussergerichtliches Mahnwesen
  • Prüfung und Zahlung aller Rechnungen
  • Überprüfung der Mietpreisniveaus sowie der Objektrendite
  • Erstellen der Nebenkostenabrechnung inkl. Abwicklung des Abrechnungssaldos
  • Erstellen einer Einnahmen- / Ausgabenrechnung
  • Erstellen einer Gewinn- und Verlustrechnung
  • Erstellen einer aktuellen "Offenen Posten"-Liste
  • Beratung hinsichtlich werterhaltender und wertsteigender Investitionen
  • Überprüfung aller Betriebs- und Bewirtschaftungskosten und deren Überwachung

Technische Verwaltung

  • Monatliche Begehung mit Kontrolle des Gebäudezustandes
  • Erstellen von Begehungsprotokollen inkl. Fotografien
  • Überwachung der Wartungsfirmen, Hausmeister:innen und Hausreinigung
  • Einholen von Angeboten für Reparaturarbeiten aller Art
  • Schriftliche Vergabe von Reparaturmassnahmen in Abstimmung mit dem Eigentümer

Rechtliche Verwaltung

  • Aussergerichtliche Beschaffung vereinbarter Mietsicherheiten
  • Vertragsabwicklung mit den Mietern
  • Vorschlag und aussergerichtliche Durchsetzung von Mietzinsanpassungen
  • Beratung bei Mietverträgen aller Art
  • Änderung bestehender Verträge in Abstimmung mit dem Eigentümer:innen
  • Beratung und Veranlassung von Kündigungen in Absprache mit dem Eigentümer
  • Aussergerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber Behörden und Lieferanten
  • Aussergerichtliche Geltendmachung und Verfolgungen von Schadensersatzansprüchen aller Art

Tipps für erfolgreiche Immobilienbewirtschaftung

Eine professionelle Immobilienbewirtschaftung erfordert nicht nur das tägliche Management von Gebäuden, Instandhaltung und Mietverhältnissen – sondern auch den kontinuierlichen Blick auf mögliche Optimierungen.

Sie möchten Ihre Prozesse weiter verbessern, Zeit sparen und Kosten senken?
Dann empfehlen wir Ihnen unseren weiterführenden Artikel: 10 Profi-Tipps für effiziente Immobilienbewirtschaftung – kompakt, praxisnah und direkt umsetzbar.

Herausforderungen in der Bewirtschaftung von Immobilien

Technische Kenntnisse erforderlich

Immobilien bedeuten stetiges Einkommen, aber nicht ohne Aufwand. Auch Immobilien stehen für wertstabile Entwicklung – dies erfordert aber auch proaktives und vorausschauendes Handeln. Damit ein Wirtschaftsgut nicht an Wert verliert und idealerweise mehr an Wert gewinnt, muss es gepflegt werden. Angefangen von kleinen einmaligen Reparaturen bis hin zu langfristigen Wartungsintervallen für verschlissene Teile und Systeme oder Anlagen. Hinzu kommen Aufgaben wie die Anschaffung von Heizungsanlagen oder das Erstellen von Hauswartungsordnungen.

Digitalisierung

Angesichts der Widerstandsfähigkeit von Immobilien und bestehenden langfristigen Strategien könnte man meinen, die Uhr in der Immobilienbranche stehe still. Doch die Digitalisierung macht auch nicht vor Immobilien halt. Vor allem in der Verwaltung von Mietobjekten wird die Digitalisierung immer wichtiger: Es vereinfacht die Kommunikation zwischen Verwaltung und Mieter:innen, beschleunigt aber vor allem den Prozess von der Terminvereinbarung über die Besichtigung bis hin zum Abruf digitaler Standorte mit dem iPad.

Wie man erfolgreich als Immobilienverwalter:in agiert

Es gibt einige grundlegende Dinge, die man beachten sollte, wenn man erfolgreich als Immobilienverwalter:in agieren möchte. Zunächst einmal ist es wichtig, sich mit den relevanten Gesetzen und Bestimmungen auszukennen. Diese können sich von Kanton zu Kanton unterscheiden und es ist wichtig, sich immer auf dem Laufenden zu halten. Auch die Kenntnis der jeweiligen Mietverträge ist von grosser Bedeutung. Nur so kann man verhindern, dass Mieter ihre Pflichten verletzen oder Regelverstösse begehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kommunikation. Immobilienverwalter:innen müssen stets darauf bedacht sein, den richtigen Ton zu treffen. Dabei gilt es sowohl mit den Mieter:innen als auch mit den Eigentümer:innen der Immobilien stets fair und korrekt zu kommunizieren. Nur so kann man langfristig erfolgreich sein und ein gutes Verhältnis zu allen Beteiligten aufbauen.

Zuletzt ist auch die Organisation ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Immobilienverwalter. Es ist wichtig, immer den Überblick zu behalten und auch unvorhergesehene Ereignisse souverän meistern zu können. Nur so kann man seine Aufgaben erfolgreich erfüllen und die Erwartungen aller Beteiligten erfüllen.

Fazit: A und O der erfolgreichen Immobilienbewirtschaftung

Abschliessend lässt sich sagen, dass die erfolgreiche Bewirtschaftung einer Immobilie vor allem auf einem soliden Aufgaben- und Pflichten-Management basiert. Durch eine regelmässige und sorgfältige Überwachung können potenzielle Probleme rechtzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie grössere Auswirkungen haben.

Selbstverständlich. Hier sind die gewünschten FAQs, passend zum Stil und Inhalt des Beitrags und unter Einhaltung aller Vorgaben formatiert.

Immobilienbewirtschaftung: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Immobilienbewirtschaftung?

Unter Immobilienbewirtschaftung versteht man die umfassende Verwaltung und Betreuung von Liegenschaften im Auftrag der Eigentümer:innen. Dies umfasst alle administrativen, technischen, finanziellen und rechtlichen Massnahmen, die notwendig sind, um den Wert der Immobilie zu erhalten und zu steigern. Das Hauptziel ist es, eine nachhaltige Rentabilität zu sichern und für einen reibungslosen Betrieb sowie zufriedene Mieter:innen zu sorgen.

Was macht ein Immobilienbewirtschafter?

Ein:e Immobilienbewirtschafter:in agiert als zentrale Ansprechperson für Eigentümer:innen, Mieter:innen, Handwerker und Behörden. Zu den Kernaufgaben gehören die Mietvertragsverwaltung, die Organisation der Instandhaltung, die Finanzbuchhaltung inklusive Nebenkostenabrechnung sowie die Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Er oder sie vertritt die Interessen der Eigentümer:innen und optimiert die Bewirtschaftungsprozesse für maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Portfolios.

Welche Aufgaben sind besonders wichtig?

Besonders wichtig sind das sorgfältige Finanzmanagement – inklusive der Kontrolle von Mietzinseingängen und der pünktlichen Bezahlung von Kreditorenrechnungen – sowie die proaktive technische Instandhaltung zur Werterhaltung der Immobilie. Ebenso entscheidend ist eine transparente und professionelle Kommunikation mit den Mieter:innen. Diese drei Säulen sichern nicht nur die Rentabilität, sondern schaffen auch die Basis für langfristige und stabile Mietverhältnisse.

Geheimtipp

Die Führung von sauberen Listen und die Erhebung von Daten sind eine notwendige Grundlage für die Bewirtschaftung jeder Immobilie. Dabei vergessen viele schnell, dass hier eigentlich der Mensch im Mittelpunkt steht. Deshalb: Bauen Sie eine gute Beziehung zu den Mieter:innen in Ihren Immobilien auf. So werden Sie frühzeitig über Mängel und Schäden informiert und haben die Mieter:innen auf Ihrer Seite.

Besonders gut funktioniert das mit der Unterstützung von Fairwalter. Dokumentieren Sie Schäden und Reparaturvorfälle. So können Sie jederzeit den Zustand der Immobilien online abrufen und Eigentümer:innen Auskunft geben.

Sie möchten die Immobilienbewirtschaftung einfacher managen? Mit Fairwalter digitalisieren Sie Ihre Abläufe – jetzt kostenlos testen.