Warum ein guter Startplan über den langfristigen Erfolg entscheidet
Ein neues Teammitglied stösst zu Ihrer Immobilienverwaltung - eine wertvolle Verstärkung und eine Chance für frische Impulse. Damit diese positive Energie von Anfang an in Produktivität umgewandelt wird, ist ein strukturierter Onboarding-Prozess entscheidend. Anstatt die Einarbeitung als Belastung zu sehen, können Sie sie als strategische Investition nutzen, um neue Talente schnell zu integrieren, das Team zu entlasten und die Weichen für eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen.
Die Bedeutung eines gelungenen Starts ist nicht zu unterschätzen: Studien zeigen, dass die meisten neuen Mitarbeiter:innen innerhalb der ersten sechs Monate entscheiden, ob sie im Unternehmen bleiben. Ein positives Onboarding ist dabei einer der stärksten Hebel für die Mitarbeiterbindung und hilft, die hohen Kosten einer Neubesetzung von bis zu CHF 15'000 zu vermeiden. Ein durchdachter Plan steigert nicht nur die Effizienz, sondern stärkt auch die Motivation und die gesamte Team-Moral.
Doch die Lösung für ein erfolgreiches Onboarding in der Immobilienverwaltung liegt oft näher, als man denkt. Sie erfordert keinen radikalen Umbau Ihrer Strukturen, sondern einen durchdachten Plan, der auf den Werkzeugen aufbaut, die Sie bereits nutzen. Fairwalter ist mehr als nur eine Immobiliensoftware für Verwalter:innen – es ist das zentrale Instrument, um neue Kolleg:innen systematisch anzuleiten und ihnen von Anfang an Sicherheit zu geben. Mit dem folgenden 5-Schritte-Plan nutzen Sie das volle Potenzial von Fairwalter, um neue Teammitglieder schneller produktiv zu machen und gleichzeitig Ihre erfahrenen Kräfte zu entlasten.

Der 5-Schritte-Onboarding-Plan mit fairwalter
Schritt 1: Zugang & Rechte – Das Fundament für sichere Prozesse legen
Der erste Schritt im System ist die Grundlage für alles Weitere. Anstatt wertvolle Stunden am ersten Tag mit der Suche nach Zugangsdaten zu verschwenden, schaffen Sie von Beginn an Klarheit. Bevor ein:e neue:r Mitarbeiter:in loslegen kann, benötigt er oder sie einen eigenen Zugang mit klar definierten Berechtigungen. In Fairwalter können Sie als Administrator:in mit wenigen Klicks neue Benutzer:innen anlegen und ihnen eine von drei Rollen zuweisen, die genau festlegen, was sie sehen und tun dürfen.
- Kontoinhaber:in: Diese Rolle ist meist der Geschäftsführung vorbehalten. Sie hat die höchste Berechtigungsstufe und kann Abonnements verwalten sowie ganze Mandate oder Liegenschaften löschen.
- Administrator:in: Ideal für Teamleiter:innen oder erfahrene Bewirtschafter:innen. Diese Rolle hat Zugriff auf fast alle Einstellungen, kann neue Benutzer:innen anlegen und systemweite Anpassungen vornehmen – mit Ausnahme der Abonnement-Verwaltung.
- Benutzer:in: Dies ist die Standardrolle für die meisten Mitarbeiter:innen in der Bewirtschaftung und Buchhaltung. Sie ermöglicht den Zugriff auf alle Kernfunktionen, die für die tägliche Arbeit notwendig sind, verhindert aber versehentliche Änderungen an grundlegenden Systemeinstellungen.
Schritt 2: System-Orientierung – Eine schnelle Tour durch das Cockpit
Die intuitive Benutzeroberfläche von Fairwalter ist ein wesentlicher Vorteil beim Onboarding. Anstatt neue Mitarbeiter:innen mit einem dicken Handbuch allein zu lassen, genügt eine kurze, persönliche Einführung. Nehmen Sie sich als Vorgesetzte:r 15 Minuten Zeit, um gemeinsam eine Tour durch das digitale Cockpit zu machen.
Ziel ist es nicht, jede einzelne Funktion im Detail zu erklären, sondern ein mentales Grundgerüst zu schaffen. Zeigen Sie die wichtigsten Navigationspunkte: das Dashboard als zentraler Startpunkt, die linke Menüleiste und wo die zentralen Bereiche wie Liegenschaften, Mietparteien, Finanzen und Aufgaben zu finden sind. Diese kurze Orientierungshilfe befähigt neue Kolleg:innen, sich von Beginn an selbstbewusst im System zu bewegen.
Schritt 3: Fokus auf Kernprozesse – Rollenspezifische Lernpfade definieren
Niemand kann an einem Tag alle Facetten einer komplexen Software lernen. Der Schlüssel zu schnellen Erfolgserlebnissen liegt im Fokus. Definieren Sie für die spezifische Rolle des neuen Teammitglieds die zwei bis drei wichtigsten Arbeitsabläufe. Dieser Ansatz ist die professionelle Alternative zum ineffizienten «Training-by-Fire», bei dem neue Kolleg:innen einer vielbeschäftigten, erfahrenen Kraft über die Schulter schauen, ohne die für sie relevanten Prozesse gezielt zu üben.
Konzentrieren Sie sich stattdessen auf konkrete, praxisnahe Aufgaben:
- Für die Buchhaltung: Wie wird ein Zahlungseingang korrekt verbucht? Wie wird eine Kreditorenrechnung im System erfasst und zur Zahlung freigegeben?
- Für die Bewirtschaftung: Wie wird eine Schadensmeldung von einer Mietpartei aufgenommen und einem Handwerker zugewiesen? Wie wird ein neuer Mietvertrag im System angelegt?
Diese rollenbasierten Lernpfade machen die Einarbeitung greifbar und direkt anwendbar. Die folgende Tabelle dient als Vorlage für Ihre Prozessoptimierung in der Immobilienverwaltung.
|
Team-Rolle |
Wichtigste Kernprozesse (Top 3) |
Relevante Fairwalter Module/Funktionen |
|
Junior-Bewirtschafter:in |
Schadensmeldung aufnehmen & bearbeiten Mieteranfragen dokumentieren Wohnungsabnahme vorbereiten |
Schadensmanagement, Aufgabenmanagement, Mieterdossier, Wohnungsabnahme-App |
|
Buchhaltung / Sachbearbeiter:in |
Kreditorenrechnung verbuchen Zahlungseingänge abgleichen Mahnwesen durchführen |
Kreditoren-Workflow, Debitoren/Bankabgleich, Mahnwesen |
|
Assistenz der Verwaltung |
Mietverträge erstellen Mieterdossiers pflegen Stammdaten anlegen |
Vertragsvorlagen, Dokumentenablage (DMS), Liegenschafts- & Mieterstammdaten |
Schritt 4: Lernressourcen nutzen – Den Weg zur Selbstständigkeit ebnen
Ein gutes Onboarding entlastet erfahrene Kolleg:innen, anstatt sie dauerhaft zu binden. Fairwalter bietet hierfür ein mehrstufiges System an Lernressourcen, das die Eigenständigkeit neuer Mitarbeiter:innen gezielt fördert.
- Die Basis (Selbsthilfe): Das Fairwalter Help-Center ist die erste Anlaufstelle für grundlegende Fragen. Mit über 100 Anleitungen und mehr als 50 Video-Tutorials finden sich hier Antworten auf die häufigsten Anwendungsfälle – jederzeit und unkompliziert.
- Der 24/7-Mentor (Sofort-Hilfe): Ein echter Wendepunkt im Onboarding ist unser KI-Support-Assistent «Walter». Er ist direkt in die Software integriert und liefert innerhalb von Sekunden präzise Antworten auf Anwendungsfragen. Walter agiert wie ein digitaler Coach, der neue Teammitglieder anleitet, ohne dass sie eine:n Kolleg:in unterbrechen müssen.
- Die Vertiefung (Geführtes Lernen): Für komplexere Themen oder eine strukturierte Weiterbildung bieten unsere Webinare speziell für Immobilienverwaltungen und individuell buchbare Schulungen den idealen Rahmen.
- Das Experten-Netzwerk (Partner-Schulungen): Für eine persönliche Einarbeitung bieten unsere zertifizierten Service-Partner massgeschneiderte Schulungen an – wahlweise online oder direkt bei Ihnen vor Ort.
Schritt 5: Üben & Begleiten – Im «Sandbox-Modus» sicher zum Erfolg
Theorie ist wichtig, doch Routine entsteht erst durch praktische Anwendung. Damit neue Mitarbeiter:innen sicher im Umgang mit der Software werden, ohne Angst vor Fehlern haben zu müssen, bietet sich der kostenlose Testzugang von Fairwalter als perfektes Onboarding-Tool an.
Dieser Testaccount fungiert als «Sandbox» – eine risikofreie Übungsumgebung, die mit Musterdaten gefüllt ist. Hier können neue Kolleg:innen die zuvor definierten Kernprozesse beliebig oft durchspielen, einen fiktiven Mietvertrag anlegen oder eine Testrechnung verbuchen, ohne echte Daten zu gefährden. Dieser Ansatz baut nicht nur Routine auf, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen und die Sicherheit im Umgang mit dem System.
Jenseits der Software: Eine Kultur des Onboardings schaffen
Ein digitales Werkzeug ist nur so gut, wie die Kultur, in der es genutzt wird. Ein erfolgreiches Onboarding endet nicht nach der Softwareschulung. Ergänzen Sie den strukturierten Plan durch menschliche Faktoren, um den Einstieg nachhaltig zu gestalten:
- Buddy-System: Stellen Sie der neuen Person eine:n erfahrene:n Kolleg:in als direkte:n Ansprechpartner:in zur Seite.
- Regelmässige Check-ins: Planen Sie kurze, regelmässige Feedbackgespräche in den ersten Wochen, um Fragen zu klären und den Fortschritt zu würdigen.
- Ein 30-60-90-Tage-Plan: Strukturieren Sie die Erwartungen und Ziele über die erste Woche hinaus. Definieren Sie klare Meilensteine für den ersten, zweiten und dritten Monat, um eine kontinuierliche Entwicklung sicherzustellen und den «Onboarding-Abgrund» nach der ersten intensiven Phase zu vermeiden.

Die Vorteile auf einen Blick: Ihr Return on Investment
Ein strategisch geplantes Onboarding mit Fairwalter ist eine Investition, die sich schnell auszahlt. Die Vorteile für Sie als Führungskraft sind klar:
- Schnellere Produktivität: Neue Mitarbeiter:innen sind in kürzerer Zeit voll einsatzfähig.
- Reduzierung von Fehlern: Standardisierte Prozesse minimieren Anfangsfehler und deren kostspielige Korrekturen.
- Höhere Motivation: Schnelle Erfolgserlebnisse und eine klare Struktur fördern die Mitarbeiterbindung.
- Entlastung des Teams: Erfahrene Mitarbeiter:innen und Führungskräfte werden spürbar entlastet.
Fazit: Ein gutes Onboarding ist kein Zufall, sondern ein Plan
Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen muss kein zeitaufwendiger und fehleranfälliger Prozess sein. Ein strukturiertes Onboarding ist eine strategische Entscheidung, die den Grundstein für langfristigen Erfolg und motivierte Teams legt. Wie dieser Leitfaden zeigt, liefert Ihnen Ihre Verwaltungssoftware die idealen Werkzeuge, um diesen Plan effizient und erfolgreich umzusetzen. Mit modernen Werkzeugen wie Fairwalter verwandeln Sie die Einarbeitung von einer Belastung in einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Sie möchten sehen, wie die Onboarding-Prozesse in unserer Software abgebildet werden? Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen 14-Tage-Test und entdecken Sie, wie einfach der Einstieg sein kann.
Samuel Baumgartner verfügt über eine vielseitige berufliche Laufbahn. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung entwickelte er seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Positionen. Neben diversen Weiterbildungen in der Immobilienbranche erwarb er einen Bachelorabschluss in Business Communications an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und vertiefte sein Wissen im Bereich Change Management. Seine Erfahrungen erstrecken sich über die Software- und Immobilienbranche, wo er als Leiter Marketing und Verkauf bei W&W Immo Informatik AG den Marktauftritt neu gestalte und mit seinem Team erfolgreiche Verkaufsstrategien entwickelte. Aktuell ist Samuel Baumgartner CEO von Fairwalter.

