Von Grund auf geschützt: Wie eine Bauversicherung Ihr Projekt absichert

Erfahren Sie, wie eine Bauversicherung Ihr Bauprojekt absichert. Alles über die wichtigsten Versicherungsarten, abgedeckte Schäden und wertvolle Tipps.

9 Min. Lesezeit

Zuletzt aktualisiert am Aug 5, 2024

Der Bau eines Hauses ist ein komplexes Projekt, das zahlreiche Risiken mit sich bringen kann. Von Unwetterschäden über Unfälle auf der Baustelle bis zu Vandalismus – jedes Bauprojekt ist potenziell gefährdet. Ebendiese Risiken können erhebliche finanzielle Folgen mit sich bringen und das gesamte Projekt gefährden.

Was ist eine Bauversicherung? Eine Bauversicherung bietet finanziellen Schutz für Bauprojekte, indem sie Risiken wie Unwetter, Unfälle, Vandalismus und Diebstahl abdeckt. Sie umfasst verschiedene Versicherungsarten wie die Bauherrenhaftpflichtversicherung, die Bauleistungsversicherung und die Bauzeitversicherung, um umfassenden Schutz vor den vielfältigen Risiken während der Bauphase zu gewährleisten.

Eine Bauversicherung bietet einen umfassenden Schutz vor den genannten Risikofaktoren und hilft Bauherren sowie Bauherrinnen dabei, finanzielle Verluste zu minimieren. Dies sind die drei wichtigsten Vorteile einer Bauversicherung:

  1. Abdeckung von Sachschäden: Eine Bauversicherung deckt Schäden an der Baustelle sowie den Baumaterialien ab, die durch Unwetter, Vandalismus oder äussere Einflüsse entstehen. Hierbei werden die Kosten für den Ersatz von Material und die Reparatur von Schäden übernommen.
  2. Schutz vor Haftungsansprüchen: Die Versicherung schützt vor Ansprüchen Dritter, die durch Unfälle oder Schäden auf der Baustelle entstehen. Dazu zählen unter anderem Personenschäden und Sachschäden an angrenzenden Grundstücken oder Gebäuden.
  3. Absicherung gegen Verzögerungen: Eine Bauversicherung bietet zudem Schutz vor finanziellen Verlusten, die durch Verzögerungen entstehen. Dazu gehören unvorhergesehene Kosten durch verlängerte Mietzahlungen oder zusätzliche Finanzierungskosten.

Diese Faktoren machen eine Bauversicherung für Bauherrinnen und Bauherren unerlässlich, da sie eine finanzielle Stabilität und Sicherheit bieten. In diesem Artikel gehen wir genauer darauf ein, wie eine Bauversicherung Sie vor Verlusten schützt und wie Sie die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse wählen.

Ein Paar sitzt auf der Treppe eines neuen Hauses mit Umzugskartons und Teppichen im Hintergrund.

Welche Arten von Bauversicherungen gibt es?

Bei einem Bauprojekt können unterschiedliche Arten von Bauversicherungen wichtig sein, um Bauherrinnen und Bauherren vor verschiedenen Risiken zu schützen. Die wichtigsten Versicherungen sind:

  • Bauherren/-innenhaftpflichtversicherung: Diese schützt die Bauherrin oder den Bauherren vor Haftungsansprüchen Dritter, die während der Bauphase durch Personen- oder Sachschäden entstehen können.
  • Bauwesenversicherung: Diese Versicherung wird auch Bauleistungsversicherung genannt und deckt unvorhergesehene Schäden am Bauwerk und an den Baustoffen ab. 
  • Bauzeitversicherung: Schützt vor finanziellen Verlusten, die durch Verzögerungen und unvorhergesehene Ereignisse entstehen.

Was deckt die Bauherrenhaftpflichtversicherung ab?

  • Personenschäden: Wird eine Person auf der Baustelle verletzt, übernimmt die Versicherung jegliche Kosten für medizinische Behandlungen und eventuell entgangene Einkünfte.
  • Sachschäden: Wird durch den Bauprozess Eigentum Dritter beschädigt, deckt die Versicherung die Reparatur- oder Ersatzkosten.
  • Vermögensschäden: Entstehen durch den Bau Vermögensschäden, übernimmt die Versicherung die finanziellen Folgen.

Die Deckungssumme gibt Aufschluss darüber, bis zu welcher Höhe die Versicherung die genannten Schäden übernimmt. Sie sollte hoch genug sein, um im Schadensfall vollständig abgesichert zu sein. Der Selbstbehalt hingegen gibt an, bis zu welcher Höhe der Bauherr oder die Bauherrin Kosten im Schadensfall selbst trägt. Ein niedriger Selbstbehalt reduziert die Eigenkosten, kann aber die Prämien erhöhen. Beides sollte anhand der Projektgrösse und der Risikowahrscheinlichkeit kalkuliert werden.

Was deckt die Bauwesenversicherung ab?

  • Feuer: Schäden durch Brände, die auf der Baustelle entstehen.
  • Sturm: Schäden durch starken Wind, Hagel oder ähnliche Wetterphänomene.
  • Elementarschäden: Schäden durch Naturereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Erdrutsche.
  • Vandalismus: Schäden durch mutwillige Zerstörung oder Beschädigung der Baustelle.
  • Diebstahl: Verlust von Baumaterialien und Werkzeugen durch Diebstahl.

Bei einer Bauwesenversicherung haben Sie die Wahl zwischen dem Basis-Paket, welches die wichtigsten und häufigsten Risiken abdeckt, und erweiterten Paketen. Letztere können zusätzliche Risiken wie Sabotage, Fehlbedienung oder Schäden durch Tierbisse einschliessen. Während für Neubauten eine umfassende Bauwesenversicherung empfohlen ist, reicht für Renovierungen in der Regel das Basis-Paket.

Was deckt die Bauzeitversicherung ab?

  • Verzögerungen: Schutz vor finanziellen Verlusten aufgrund von Verzögerungen im Bauablauf. Dazu zählen unter anderem Lieferprobleme oder ungünstige Wetterbedingungen.
  • Unvorhergesehene Kosten: Kosten, die durch zusätzliche Arbeiten oder Material entstehen, die ursprünglich nicht geplant waren.
  • Behördliche Auflagen: Kosten, die durch unerwartete behördliche Anforderungen oder Genehmigungen entstehen.

Die Versicherungssumme einer Bauzeitversicherung basiert auf den Gesamtkosten eines Bauprojekts, während die Prämienhöhe von der Versicherungssumme, der Projektgrösse und spezifischen Risiken bestimmt wird.

Eine solche Versicherung ist empfehlenswert, wenn grosse Bauprojekte anstehen oder das Budget eng kalkuliert ist und wenig Raum für Anpassungen zulässt.

Welche zusätzlichen Versicherungen sind sinnvoll?

Neben den genannten Bauversicherungen können weitere Absicherungen für Bauherrinnen und Bauherren hilfreich sein. Diese bieten zusätzlichen Schutz und sind auf die individuellen Bedürfnisse spezifischer Projekte abgestimmt. Dazu zählen:

Bauleistungsversicherung

  • Beschreibung: Diese Versicherung deckt unvorhergesehene Schäden am Bauwerk während der Bauzeit ab, wie durch Ungeschicklichkeit der Arbeiter:innen, Materialfehler oder Sabotage.
  • Vorteile: Sie schützt vor finanziellen Verlusten durch Schäden, die während der Bauarbeiten entstehen können und nicht durch andere Versicherungen abgedeckt sind.
  • Empfehlung: Besonders sinnvoll für größere Bauprojekte, bei denen viele verschiedene Gewerke beteiligt sind.

Baugeräteversicherung

  • Beschreibung: Diese Versicherung schützt die auf der Baustelle eingesetzten Maschinen und Geräte vor Schäden und Diebstahl.
  • Vorteile: Sie deckt Reparatur- oder Ersatzkosten für teure Baugeräte und Maschinen ab, was insbesondere bei umfangreicher technischer Ausrüstung wichtig ist.
  • Empfehlung: Unverzichtbar für Bauprojekte, die auf den Einsatz von hochwertigen Maschinen angewiesen sind.

Rechtsschutzversicherung

  • Beschreibung: Die Rechtsschutzversicherung bietet Schutz vor den Kosten rechtlicher Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit dem Bauprojekt entstehen können.
  • Vorteile: Sie übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten sowie Kosten für Gutachter:innen, was primär bei baurechtlichen Streitigkeiten wichtig ist.
  • Empfehlung: Sinnvoll für Bauherrinnen und Bauherren, die sich vor den finanziellen Risiken rechtlicher Streitigkeiten absichern möchten.

Welche Bauversicherungen passen für welche Projekte?

Für kleinere Bauprojekte:

  • Bauherren/-herrinnenhaftpflichtversicherung
  • Bauleistungsversicherung

Für mittlere Bauprojekte:

  • Bauherren/-innenhaftpflichtversicherung
  • Bauleistungsversicherung
  • Baugeräteversicherung

Für grosse Bauprojekte:

  • Bauherren/-innenhaftpflichtversicherung
  • Bauleistungsversicherung
  • Baugeräteversicherung
  • Bauzeitversicherung
  • Rechtsschutzversicherung

Die richtige Kombination dieser Versicherungen bietet umfassenden Schutz und sorgt dafür, dass Bauherrinnen und Bauherren gegen eine Vielzahl von Risiken abgesichert sind. Hinzu kommen laufende Versicherungen wie die Gebäudeversicherung. Auf unserem Blog finden Sie ausführliche Informationen zu wichtigen Versicherungen für Immobilienbesitzer:innen.

Was sollte bei einer Bauversicherung im Umbaufall beachtet werden?

Umbauprojekte können spezifische Herausforderungen und Risiken mit sich bringen. Folgende Aspekte sollten Bauherrinnen und Bauherren beachten:

  1. Erweiterter Versicherungsschutz:
    Bei Umbauten können zusätzliche Risiken wie Schäden an bestehenden Strukturen und unerwartete Komplikationen relevant sein. Daher ist es wichtig, dass die Versicherung nicht nur den Neubau, sondern auch die bestehenden Gebäude abdeckt.

  2. Deckung von Altlasten:
    Alte, nicht sichtbare Schäden, wie veraltete Leitungen oder marode Bausubstanzen, sollten durch die Versicherung abgedeckt werden. Diese Altlasten können während der Umbauarbeiten zum Vorschein kommen und zu erheblichen Kosten führen.

Anpassung oder Erweiterung bestehender Versicherungen

  1. Erweiterung der Bauleistungsversicherung:
    Bestehende Bauleistungsversicherungen müssen oft erweitert werden, um auch Umbauarbeiten abzudecken. Dies stellt sicher, dass sowohl neue Bauarbeiten als auch bestehende Strukturen versichert sind.

  2. Anpassung der Bauherren/-herrinnenhaftpflichtversicherung:
    Überprüfen Sie die Deckungssumme und den Umfang der Bauherren/-herrinnenhaftpflichtversicherung, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Risiken während des Umbaus abgedeckt sind.

Tipps zur Sicherstellung eines lückenlosen Versicherungsschutzes

  1. Frühzeitige Information des Versicherers:
    Informieren Sie Ihre Versicherungsgesellschaft frühzeitig über geplante Umbauprojekte. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Anpassung und Erweiterung der bestehenden Versicherungen.

  2. Detaillierte Risikoanalyse:
    Führen Sie eine gründliche Risikoanalyse des Umbauprojekts durch, um alle möglichen Gefahren zu identifizieren und sicherzustellen, dass diese im Versicherungsvertrag berücksichtigt werden.

  3. Dokumentation und Nachweis:
    Dokumentieren Sie alle Bauarbeiten und bewahren Sie Belege auf. Dies erleichtert im Schadensfall den Nachweis und die Abwicklung des Versicherungsschutzes.

Wann sollte eine Bauversicherung abgeschlossen werden?

Eine Bauversicherung sollte idealerweise vor Beginn des Bauprojekts abgeschlossen werden, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Sobald die Planung abgeschlossen ist und alle relevanten Genehmigungen erteilt sind, ist der optimale Zeitpunkt. So gilt der Versicherungsschutz ab dem ersten Tag der Bauarbeiten und deckt alle möglichen Risiken ab.

  1. Projektplanung abschliessen:
    Stellen Sie sicher, dass die Baupläne vollständig und genehmigt sind. Dies erleichtert die Einschätzung der benötigten Versicherungsdeckung.

  2. Risikoanalyse durchführen:
    Identifizieren Sie potenzielle Risiken und Gefahren, die während des Bauprojekts auftreten können. Dies hilft bei der Auswahl der passenden Versicherungsprodukte.

  3. Angebote einholen und vergleichen:
    Fordern Sie Angebote von verschiedenen Agenturen an und vergleichen Sie diese hinsichtlich der Deckungssummen, Prämien und Leistungen.

  4. Versicherungsschutz festlegen:
    Wählen Sie den passenden Versicherungsschutz basierend auf der Risikoanalyse und den eingeholten Angeboten.

  5. Abschluss der Versicherung:
    Schliessen Sie die Bauversicherung rechtzeitig vor Beginn der Bauarbeiten ab, um sicherzustellen, dass der Schutz ab dem ersten Tag gilt.

Bei einem späten Abschluss der benötigten Versicherungen kann es zu unversicherten Schäden, eingeschränkter Deckung, rechtlichen Problemen und somit finanziellen Folgen für Bauherrinnen und Bauherren kommen.

Was kostet eine Bauversicherung?

Die Kosten einer Bauversicherung können durch verschiedene Faktoren variieren. Dazu zählen die Bausumme, die Bauart, das Risikoprofil und der Versicherungsumfang. Zudem unterscheiden sich die Kosten der einzelnen Versicherungen untereinander:

  • Bauherren/-herrinnenhaftpflichtversicherung: 100 bis 300 CHF pro Jahr, abhängig von der Bausumme und dem spezifischen Risiko.
  • Bauwesenversicherung: 500 bis 2.000 CHF, je nach Bauprojekt und Deckungssumme, wobei Renovierungen günstiger sein können als Neubauten.
  • Bauzeitversicherung: 200 bis 1.000 CHF, abhängig von Projektlaufzeit und den versicherten Risiken.

Um Versicherungen untereinander zu vergleichen, bieten sich Vergleichsportale wie Comparis.ch an. Auch bieten viele Versicherungsagenturen einen Prämienrechner auf ihrer Website an.

Frau untersucht ein Modellhaus mit einer Lupe am Schreibtisch.

Wie finde ich die richtige Bauversicherung?

Bedarfsanalyse:

  • Analysieren Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts. Berücksichtigen Sie dabei die Art des Projekts, die Bausumme und potenzielle Risiken.

Vergleich von Angeboten:

  • Nutzen Sie Online-Vergleichsportale, um verschiedene Versicherungsangebote hinsichtlich Deckungssumme, Leistungen und Prämien zu vergleichen. Achten Sie auf Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden.

Versicherungsumfang prüfen:

  • Stellen Sie sicher, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt. Dazu gehören Personenschäden, Sachschäden, Bauverzögerungen und Diebstahl von Baumaterialien.

Deckungssumme und Selbstbehalt:

  • Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist und der Selbstbehalt zu Ihrer finanziellen Situation passt.

Achten Sie bei der Suche insbesondere auf Ausschlüsse und Einschränkungen in den Leistungen, Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen sowie angebotene Zusatzleistungen.

Fazit: Warum sollte ich eine Bauversicherung abschliessen?

Eine Bauversicherung kann zahlreiche Vorteile für Bauherrinnen und Bauherren mit sich bringen, die ihre Projekte schützen wollen:

  • Umfassender Schutz: Bauversicherungen decken eine Vielzahl von Risiken ab, darunter Personenschäden, Sachschäden, Bauverzögerungen und Diebstahl.
  • Finanzielle Absicherung: Sie schützt vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen, die durch Schäden oder rechtliche Auseinandersetzungen entstehen können.
  • Rechtliche Sicherheit: Eine Bauherren/-herrinnenhaftpflichtversicherung schützt vor Haftungsansprüchen Dritter, was besonders wichtig bei Unfällen auf der Baustelle ist.

Eine solche finanzielle Absicherung ist entscheidend, um den Baufortschritt und die Fertigstellung des Projekts sicherzustellen. Ohne diese Versicherungen können unvorhergesehene Ereignisse zu erheblichen Kosten und Verzögerungen führen, welche letztlich das gesamte Projekt gefährden.

Mit einer Immobilienverwaltungssoftware wie Fairwalter können Sie Ihre Immobilienprojekte nach dem Bau effizient und kostengünstig digital verwalten. Auf unserem Blog erfahren Sie, was Sie bei der Immobilienverwaltung alles beachten sollten.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen einer Bauherren/-herrinnenhaftpflichtversicherung und einer Bauleistungsversicherung?

Bauherren/-herrinnenhaftpflichtversicherung:

  • Abdeckung: Diese Versicherung schützt Bauherr:innen
    vor Haftungsansprüchen Dritter, die während der Bauphase durch Personen- oder Sachschäden entstehen können.
  • Beispiele: Ein:e Passant:in verletzt sich auf der Baustelle oder ein Nachbargebäude wird durch Bauarbeiten beschädigt.

Bauleistungsversicherung:

  • Abdeckung: Deckt unvorhergesehene Schäden am Bauwerk selbst und an den Baumaterialien ab, wie z.B. durch Unwetter, Vandalismus oder Baufehler.
  • Beispiele: Ein Sturm beschädigt die Baustelle oder Baumaterialien werden gestohlen.

Kann ich eine Bauversicherung auch für kleinere Bauprojekte oder Renovierungen abschliessen?

Ja, Bauversicherungen sind nicht nur für grosse Bauvorhaben gedacht. Auch für kleinere Bauprojekte und Renovierungen können entsprechende Versicherungen abgeschlossen werden. Diese bieten Schutz vor spezifischen Risiken wie Schäden durch Baufehler, Unfälle oder Vandalismus, die auch bei kleineren Projekten auftreten können.

Was passiert, wenn es während des Baus zu einem Schadensfall kommt und ich keine Bauversicherung habe?

Ohne eine Bauversicherung müssen Bauherrinnen und Bauherren alle Kosten, die durch Schäden oder Unfälle während der Bauphase entstehen, selbst tragen. Dies kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, da sowohl die Reparaturkosten als auch mögliche rechtliche Ansprüche Dritter gedeckt werden müssen. Dies kann nicht nur den Baufortschritt erheblich verzögern, sondern im schlimmsten Fall auch zum finanziellen Ruin führen.

Samuel Baumgartner

Samuel Baumgartner verfügt über eine vielseitige berufliche Laufbahn. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung entwickelte er seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Positionen. Neben diversen Weiterbildungen in der Immobilienbranche erwarb er einen Bachelorabschluss in Business Communications an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und vertiefte sein Wissen im Bereich Change Management. Seine Erfahrungen erstrecken sich über die Software- und Immobilienbranche, wo er als Leiter Marketing und Verkauf bei W&W Immo Informatik AG den Marktauftritt neu gestalte und mit seinem Team erfolgreiche Verkaufsstrategien entwickelte. Aktuell ist Samuel Baumgartner CEO von Fairwalter.

Veröffentlicht am Jul 25, 2024

Gratis Checkliste zur Immobilienbewirtschaftung

JETZT HERUNTERLADEN

Ähnliche Posts

Tips zur Verwaltung von Immobilien

Erhalten Sie monatlich wertvolle Tips und Trends rund um die Immobilienverwaltung in Ihrem Posteingang.