Der Wohnungsausweis in Zürich - Ein Guide

Der Wohnungsausweis ist ein Dokument, welches beim Abschluss eines Mietvertrages dem Mieter auszuhändigen ist. Wir zeigen Ihnen, auf was Sie achten sollten.

1 Min. Lesezeit

Zuletzt aktualisiert am Dez 6, 2022

GRATIS CHECKLISTEN

Der Vermieter stellt dem Mieter beim Einzug einen Wohnungsausweis aus - zur Vorlage bei Anmeldung in der Gemeinde.

Was ist der Wohnungsausweis?

Der Wohnungsausweis ist ein Dokument, welches beim Abschluss eines Mietvertrages dem Mieter auszuhändigen ist. Folgende Angaben sind darauf zu vermerken:

  • Gebäudeadresse und amtliche Wohnungsnummer 

  • Name und Vorname des Mieters

  • Name und Adresse des Vermieters bzw. der Liegenschaftsverwaltung

  • Beginn des Mietverhältnisses

Warum gibt es den Wohnungsausweis?

Die Registerharmonisierung ist ein landesweites Projekt mit dem Ziel, die Einwohnerregister (EWR) zu vereinheitlichen und damit die Grundlage für die registerbasierte Volkszählung zu schaffen. Statt wie bisher Gebäude-, Wohnungs- und Einwohnerdaten alle 10 Jahre auf Fragebögen zu erheben, sollen die harmonisierten Gemeinderegister jährlich per Knopfdruck ans Bundesamt für Statistik (BFS) übermittelt werden.

Neu müssen die Gemeinden deshalb für alle im Einwohnerregister geführten Personen nicht nur die Wohnadresse erfassen, sondern auch die richtige Wohnung gemäss kantonalem Gebäude- und Wohnungsregister zuordnen.

Damit die Gemeinden diese neue Aufgabe bewältigen können, führt der Kanton Zürich für Gebäude mit mehr als einer Wohnung amtliche Wohnungsnummern ein. Sie sollen in die Register der Gemeinden sowie der Immobilienverwaltungen, Hauseigentümer und Stockwerkeigentümergemeinschaften eingetragen werden. Bei neuen Vertragsabschlüssen müssen die amtlichen Wohnungsnummern in Zukunft den Mieterinnen und Mietern im Mietvertrag und auf einem separat auszustellenden Wohnungsausweis bekannt gegeben werden.

Michael Furrer

Michael Furrer verfügt über eine langjährige berufliche Laufbahn in der Informatik. Nach seiner Lehre in der Informatik und diversen Weiterbildungen in der Softwareentwicklung erwarb er einen Bachelorabschluss in Enterprise Computing und absolvierte mehrere CAS in den Bereichen Requirements Engineering und Prozess Management. Seine langjährigen Erfahrungen erstrecken sich über die Software- und Immobilienbranche. Als Leiter der Softwareentwicklung Rimo R5 bei W&W Immo Informatik AG sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Produktentwicklung für die Immobilienbranche. Er setzte diese Erfahrungen gewinnbringend ein, um dort den neuen Geschäftsbereich Cloud & Mobile aufzubauen. Michael Furrer ist der Chief Product Officer von Fairwalter und verantwortet die Produktentwicklung.

Veröffentlicht am Okt 18, 2022

Gratis Checklisten von Fairwalter

JETZT HERUNTERLADEN

Ähnliche Posts

Tips zur Verwaltung von Immobilien

Erhalten Sie monatlich wertvolle Tips und Trends rund um die Immobilienverwaltung in Ihrem Posteingang.