Elementarschadenversicherung: Unverzichtbarer Schutz vor Naturgewalten

Erfahren Sie, warum eine Elementarschadenversicherung unverzichtbar ist und wie sie Sie vor finanziellen Risiken durch Naturkatastrophen schützt.

12 Min. Lesezeit

Zuletzt aktualisiert am Aug 29, 2024

Die Elementarschadenversicherung bietet Eigentümer:innen finanziellen Schutz vor Schäden, die durch Naturgewalten entstehen. Sie deckt eine Vielzahl an Naturereignissen ab, darunter:

  • Sturm: Schäden durch starke Winde, Stürme und Orkane, die Dächer abdecken oder Bäume entwurzeln.
  • Hagel: Schäden durch Hagelkörner, die Dächer, Fenster, Fahrzeuge und Pflanzen beschädigen.
  • Hochwasser: Schäden durch über die Ufer tretende Flüsse und Bäche, die Keller, Erdgeschosse und Inventar überfluten.
  • Überschwemmung: Schäden durch massive Regenfälle, die zu Überschwemmungen führen und Gebäuden und Inventar Schaden zufügen.
  • Erdrutsch: Schäden durch abrutschende Hänge und Böschungen, die Gebäudestrukturen beeinträchtigen.
  • Lawine: Schäden durch Schneemassen, die von Bergen herabstürzen und Gebäude und Grundstücke überdecken.
  • Erdbeben: Schäden durch seismische Aktivitäten, die Gebäudestrukturen gefährden und das Inventar zerstören.

Ist eine Elementarschadenversicherung Pflicht? Obwohl die Elementarschadenversicherung keiner Pflicht unterliegt, ist sie für viele Hausbesitzer:innen und Mieter:innen unverzichtbar. Naturgewalten können erhebliche Schäden hinterlassen, die ohne Versicherungsschutz schwer zu tragen sind.

Die Versicherung bietet eine wichtige Absicherung, um die finanziellen Folgen solcher Ereignisse abzufedern und den Wiederaufbau zu ermöglichen.

Welche Risiken deckt die Elementarschadenversicherung ab?

Die Elementarschadenversicherung kann vor einer Vielzahl von Schäden schützen, die durch Naturgewalten entstehen. Dies macht sie essenziell, um finanzielle Verluste abzufedern und den Wiederaufbau der Immobilie zu ermöglichen.

Versicherte Elementarschäden:

Sturm:

  • Beschreibung: Schäden durch Wind, Sturm und Orkan an Gebäuden, Dach und Inventar.
  • Beispiel: Ein starker Sturm deckt das Dach eines Hauses ab und verursacht Wasserschäden im Inneren.

Hagel:

  • Beschreibung: Schäden durch Hagelschlag an Gebäuden, Dach, Pflanzen und Inventar.
  • Beispiel: Hagelkörner beschädigen Fenster und das Dach, wodurch Wasser ins Haus eindringt und Möbel angreift.

Hochwasser:

  • Beschreibung: Schäden durch Überflutung von Gebäuden, Kellern und Inventar.
  • Beispiel: Ein Fluss tritt über die Ufer und überflutet den Keller eines Hauses, was zu Schäden an Heizungsanlagen und eingelagerten Gegenständen führt.

Autos stecken in einer Überschwemmung

Überschwemmung:

  • Beschreibung: Schäden durch Überflutung von Gebäuden, Kellern und Inventar.
  • Beispiel: Starkregen führt zu Überschwemmungen, die das Erdgeschoss eines Hauses überfluten und Bodenbeläge sowie Möbel beschädigen.

Erdrutsch:

  • Beschreibung: Schäden durch Erdrutsch und Hangrutsch an Gebäuden, Grundstücken und Inventar.
  • Beispiel: Ein Hangrutsch verursacht Schäden an den Fundamenten eines Hauses und macht teure Reparaturen notwendig.

Lawine:

  • Beschreibung: Schäden durch Lawinenabgang an Gebäuden, Grundstücken und Inventar.
  • Beispiel: Eine Lawine zerstört Teile eines Bergchalets und bedeckt das Grundstück mit Schnee und Geröll.

Erdbeben:

  • Beschreibung: Schäden durch Erdbeben an Gebäuden, Grundstücken und Inventar.
  • Beispiel: Ein Erdbeben verursacht Risse in den Wänden eines Hauses und beschädigt die strukturelle Integrität des Gebäudes.

Welche Schäden sind nicht versichert?

Obwohl die Elementarschadenversicherung einen umfassenden Schutz bietet, gibt es Schäden, die explizit von der Deckung ausgeschlossen sind. Dazu zählen:

  • Schäden durch Vorsatz: Schäden, die absichtlich herbeigeführt wurden, sind nicht versichert.
  • Verschleiss und Alterung: Schäden, die durch normalen Verschleiss oder Alterung des Gebäudes entstehen, sind nicht gedeckt.
  • Konstruktionsfehler: Schäden, die auf Baumängel oder fehlerhafte Konstruktionen zurückzuführen sind, werden nicht übernommen.
  • Unterlassene Instandhaltung: Schäden, die durch Vernachlässigung oder fehlende Wartung entstehen, sind ausgeschlossen.

Um diese Lücken zu schliessen, können zusätzliche Versicherungen wie die Gebäudeversicherung, die Inhaltsversicherung und die Haftpflichtversicherung sinnvoll sein. Die Kombination aus unterschiedlichen Versicherungen sorgt für einen umfassenden Schutz und deckt nahezu alle potenziellen Risiken ab.

Benötige ich eine Elementarschadenversicherung?

Ob Sie eine Elementarschadenversicherung benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Ihr individuelles Risiko bestimmen. Dazu zählen etwa die Lage des Hauses, die Geologie der Region und die Häufigkeit von Extremwetterereignissen.

Berechnung der Kosten für Naturgefahrenschutzversicherung

Im Folgenden haben wir eine Checkliste zusammengestellt, um Ihr individuelles Risiko zu bewerten:

  • Gefahrenkarten Ihrer Gemeinde prüfen: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung nach Gefahrenkarten, die Hochwasser-, Erdbeben- und Lawinenrisiken abbilden.
  • Regionale Wetterdaten analysieren: Informieren Sie sich über die historische Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen in Ihrer Region. Wetterdienste und Umweltschutzbehörden bieten oft detaillierte Daten an.
  • Geologische Berichte konsultieren: Untersuchen Sie geologische Berichte und Studien über Ihr Gebiet, um potenzielle Risiken wie Erdrutsche oder Erdbeben zu identifizieren.
  • Bodenbeschaffenheit und Bebauung prüfen: Berücksichtigen Sie die Bodenbeschaffenheit und vorhandene Bebauung, da diese das Risiko für Schäden durch Naturereignisse beeinflussen können.

In der Schweiz besitzen über 99 % aller Gebäude einen Versicherungsschutz gegen Elementarschäden. In 19 beinhaltet die obligatorische Gebäudeversicherung Schutz vor Feuer und Elementarschäden, während die GUSTAVO Kantone (Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis, Obwalden sowie das Fürstentum Liechtenstein ihre Gebäude mit Privatversicherungen absichern. Hier eine Übersicht der benötigten Versicherungen aller Kantone:

Kanton

Art der Versicherung

Besonderheiten

Aargau

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Appenzell AR

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Basel-Landschaft

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Basel-Stadt

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Bern

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Freiburg

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Glarus

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Graubünden

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Jura

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Luzern

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Neuenburg

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Nidwalden

Kantonale Gebäudeversicherung

Versichert auch die Fahrhabe

Obwalden

Private Versicherung

Nur Gebäudefeuerversicherung durch den Kanton

Schaffhausen

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Solothurn

Kantonale Gebäudeversicherung

 

St. Gallen

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Thurgau

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Waadt

Kantonale Gebäudeversicherung

Versichert auch die Fahrhabe

Zug

Kantonale Gebäudeversicherung

 

Genf

Private Versicherung

 

Uri

Private Versicherung

 

Schwyz

Private Versicherung

 

Tessin

Private Versicherung

 

Appenzell IR

Private Versicherung

 

Wallis

Private Versicherung

 

Lichtenstein

Private Versicherung

 

Wie hoch ist mein Risiko für Elementarschäden?

Um die Höhe Ihres Risikos zu bestimmen, richten Sie sich nach den Gefahrenkarten in Ihrer Gemeinde. Diese geben Auskunft darüber, ob Ihre Immobilie in einem Hochwasser- oder Erdbebengebiet liegt. Finden Sie zudem heraus, wie häufig Extremwetterereignisse in Ihrer Region auftreten, indem Sie Wetterdaten und historische Aufzeichnungen analysieren.

Was kostet eine Elementarschadenversicherung?

Die Kosten einer Elementarversicherung können stark variieren. Faktoren wie das individuelle Risiko, die Höhe der Versicherungssumme sowie der Selbstbeteiligung bestimmen, wie hoch die Versicherungsprämie ausfällt:

Höhe der Versicherungssumme:

  • Die Versicherungssumme ist der Betrag, den die Versicherung im Schadensfall maximal zahlt. Je höher die Versicherungssumme, desto höher die Prämie. Diese Summe sollte den Wiederaufbauwert des Gebäudes und die Kosten für das Inventar abdecken.

Risiko der Region:

  • Die geografische Lage und das damit verbundene Risiko spielen eine wesentliche Rolle bei der Prämienberechnung. Regionen mit höherem Risiko für Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben oder Lawinen haben tendenziell höhere Prämien.

Selbstbeteiligung:

  • Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den der oder die Versicherungsnehmer:in im Schadensfall selbst tragen muss. Eine höhere Selbstbeteiligung führt zu niedrigeren Prämien, während eine geringere Selbstbeteiligung die Prämien erhöht.

Berechnung der Kosten für Elementarschadenversicherung

Was beeinflusst die Kosten der Elementarschadenversicherung?

  1. Höhe der Versicherungssumme:
    Einfluss: Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch sein, um den vollständigen Wiederaufbau des Gebäudes und den Ersatz des Inventars zu decken. Eine höhere Versicherungssumme bedeutet eine höhere Prämie.
    Beispiel: Ein Haus mit einer Versicherungssumme von 500.000 CHF hat eine höhere Prämie als ein Haus mit einer Versicherungssumme von 300.000 CHF.
  2. Risiko der Region:
    Einfluss: Gebiete mit einem höheren Risiko für Naturkatastrophen, wie Hochwasser- oder Erdbebengebiete, haben höhere Prämien.
    Beispiel: Ein Haus in einer Hochwasserzone hat eine höhere Prämie als ein Haus in einer Region mit geringem Risiko für Naturkatastrophen.
  3. Selbstbeteiligung:
    Einfluss: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Prämien. Dies bedeutet, dass der oder die Versicherungsnehmer:in im Schadensfall einen höheren Anteil selbst trägt.
    Beispiel: Eine Selbstbeteiligung von 1.000 CHF führt zu niedrigeren Prämien als eine Selbstbeteiligung von 500 CHF.

Ungefähre Kosten:

  • Durchschnittliche Kosten: Die Prämien für eine Elementarschadenversicherung können stark variieren. Im Durchschnitt können die Kosten zwischen 200 und 1.000 CHF pro Jahr liegen, abhängig von den oben genannten Faktoren.
  • Beispiele: Für ein Einfamilienhaus in einer Region mit mittlerem Risiko und einer Versicherungssumme von 400.000 CHF könnte die Prämie etwa 400 bis 600 CHF pro Jahr betragen. In Hochrisikogebieten könnten die Prämien deutlich höher ausfallen.

Worauf muss ich beim Abschluss einer Elementarschadenversicherung achten?

Beim Abschluss einer Elementarschadenversicherung sollten Sie mehrere Faktoren beachten. Diese können helfen, den passenden Schutz zu finden und sicherzustellen, dass Sie im Schadensfall umfassend abgesichert sind.

Tipps für den Vergleich von Elementarschadenversicherungen

  1. Angebote vergleichen:
    Holen Sie Angebote von mehreren Versicherungsanbietern ein, um verschiedene Optionen zu prüfen. Dies gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Leistungen und Preise.
    Tipp: Nutzen Sie Online-Vergleichsportale und wenden Sie sich an unabhängige Versicherungsmakler:innen, um objektive Empfehlungen zu erhalten.
  2. Versicherungssumme und Leistungen prüfen:
    Achten Sie darauf, welche Versicherungssumme und welche spezifischen Leistungen in den Policen enthalten sind. Die Versicherungssumme sollte den gesamten Wiederaufbauwert Ihrer Immobilie sowie die Kosten für das Inventar abdecken.
    Tipp: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Risiken wie Sturm, Hagel, Hochwasser, Überschwemmung, Erdrutsch, Lawine und Erdbeben abgedeckt sind.
  3. Prämien und Selbstbeteiligungen vergleichen:
    Vergleichen Sie die Prämien und die Höhe der Selbstbeteiligungen. Eine höhere Selbstbeteiligung kann die Prämien senken, erhöht jedoch die Kosten im Schadensfall.
    Tipp: Berechnen Sie verschiedene Szenarien, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Achten Sie darauf, dass die Prämien in einem angemessenen Verhältnis zur Deckungssumme und den abgedeckten Risiken stehen.
  4. Versicherungsbedingungen sorgfältig lesen:
    Lesen Sie die Versicherungsbedingungen gründlich durch, um alle Klauseln und Ausschlüsse zu verstehen. Achten Sie besonders auf mögliche Ausschlüsse und Einschränkungen der Deckung.
    Tipp: Fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist, und lassen Sie sich alle Bedingungen detailliert erklären. Es ist wichtig, dass Sie genau wissen, was im Schadensfall abgedeckt ist und was nicht.

Es ist empfehlenswert, sich vor dem Abschluss einer Elementarschadenversicherung von einem Experten bzw. einer Expertin beraten zu lassen. Ein:e unabhängige:r Versicherungsmakler:in kann Ihnen helfen, die besten Angebote zu finden und die Versicherungsbedingungen zu verstehen. Experten und Expertinnen können zudem individuelle Risiken einschätzen und massgeschneiderte Empfehlungen geben, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und die Gegebenheiten Ihrer Immobilie abgestimmt sind.

Was tun, wenn ein Elementarschaden eingetreten ist?

Sollten Sie in die Situation geraten, dass ein Elementarschaden tatsächlich eintritt, ist schnelles und strukturiertes Handeln essenziell. Zum einen können Schäden minimiert und zum anderen die Versicherungsleistungen in vollem Umfang in Anspruch genommen werden. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte, die es zu unternehmen gilt.

Handlungsempfehlungen im Schadensfall

  1. Den Schaden dokumentieren:
    Machen Sie sofort Fotos und Videos vom beschädigten Gebäude und Inventar. Dokumentieren Sie den Zustand so detailliert wie möglich, um klare Beweise für die Versicherung zu haben.
    Tipp: Notieren Sie auch das Datum und die Uhrzeit der Aufnahmen, um den Zeitpunkt des Schadens genau nachweisen zu können.
  2. Den Schaden der Versicherung melden:
    Setzen Sie sich so schnell wie möglich mit Ihrer Versicherung in Verbindung, um den Schaden zu melden. Geben Sie alle notwendigen Informationen an und reichen Sie die Dokumentation ein.
    Tipp: Halten Sie Ihre Versicherungsnummer und alle relevanten Unterlagen bereit, um den Prozess zu beschleunigen.
  3. Den Schaden beseitigen:
    Beginnen Sie, soweit dies möglich ist, mit der Beseitigung des Schadens. Notfallmassnahmen wie das Abpumpen von Wasser oder das Sichern des Daches können helfen, weitere Schäden zu verhindern.
    Tipp: Informieren Sie die Versicherung über alle getroffenen Massnahmen und lassen Sie sich die Notwendigkeit dieser Massnahmen schriftlich bestätigen.
  4. Die Belege aufbewahren:
    Bewahren Sie alle Rechnungen und Quittungen für die Beseitigung des Schadens auf. Diese Dokumente sind wichtig, um die entstandenen Kosten nachzuweisen und von der Versicherung erstattet zu bekommen.
    Tipp: Führen Sie eine Liste aller Ausgaben und behalten Sie den Überblick über alle durchgeführten Reparaturen und Massnahmen.

Hilfreiche Ressourcen:

  • Kontaktdaten Ihrer Versicherung:
    Notieren Sie sich die Telefonnummer und E-Mail-Adresse Ihrer Versicherung, um im Schadensfall schnell Kontakt aufnehmen zu können.
  • Notrufnummern:
    Halten Sie die Kontaktdaten von Notdiensten und Handwerksbetrieben bereit, die im Notfall schnell eingreifen können.
  • Online-Schadenmeldung:
    Viele Versicherungen bieten die Möglichkeit, Schäden online zu melden. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um den Schaden schnell und unkompliziert zu melden.

Fazit: Elementarschadenversicherung – Ein wichtiger Schutz für Haus und Hof

Die Elementarschadenversicherung stellt einen essenziellen Schutz vor den finanziellen Folgen von Naturgewalten wie Sturm, Hagel, Hochwasser, Überschwemmung, Erdrutsch, Lawine und Erdbeben dar. Hausbesitzer:innen und Vermieter:innen können sich mit dieser Versicherung gegen erhebliche finanzielle Belastungen absichern. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte des Artikels:

  • Umfassender Schutz: Die Elementarschadenversicherung deckt eine Vielzahl von Naturgefahren ab und bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Schäden an Gebäuden und Inventar.
  • Individuelle Risikobewertung: Es ist wichtig, das individuelle Risiko für Elementarschäden anhand der Lage des Hauses, der Geologie der Region und der Häufigkeit von Extremwetterereignissen zu bewerten.
  • Kostenfaktoren: Die Prämien für eine Elementarschadenversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Höhe der Versicherungssumme, das Risiko der Region und die gewählte Selbstbeteiligung.
  • Vergleich von Angeboten: Beim Abschluss einer Elementarschadenversicherung sollten verschiedene Angebote verglichen und die Versicherungsbedingungen sorgfältig geprüft werden. Eine Beratung durch Experten oder Expertinnen kann dabei hilfreich sein.
  • Handeln im Schadensfall: Im Falle eines Elementarschadens ist schnelles und strukturiertes Handeln entscheidend, um den Schaden zu minimieren und die Versicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen.

Besonders wenn Sie in einem Risikogebiet wohnen, sollten Sie sich weiter über die verschiedenen wichtigen Versicherungen für Immobilienbesitzer:innen informieren und eine Elementarschadenversicherung besitzen. Dieser Schutz ist eine wertvolle Investition in die Sicherheit und den Erhalt Ihrer Immobilie.

Neben einer umfassenden Versicherung ist auch eine effiziente Verwaltung Ihrer Immobilie relevant. Fairwalter bietet Ihnen eine moderne und benutzerfreundliche Plattform zur Verwaltung von Immobilien. Mit Funktionen wie Schadensdokumentation, Kommunikation mit Dienstleistern und Verwaltung von Versicherungsunterlagen erleichtert Fairwalter die Organisation erheblich und sorgt dafür, dass Sie im Schadensfall bestens vorbereitet sind.

Auf unserem Blog finden Sie zudem zahlreiche hilfreiche Beiträge rund um das Thema Immobilien, wie “Schäden am Mietobjekt – wer haftet?”.

Häufig gestellte Fragen zur Elementarschadenversicherung

Welche Schäden deckt die Elementarschadenversicherung ab?

Die Elementarschadenversicherung deckt Schäden ab, die durch verschiedene Naturgewalten verursacht werden. Dazu gehören:

  • Sturm: Schäden durch Wind, Sturm und Orkan an Gebäuden, Dächern und Inventar.
  • Hagel: Schäden durch Hagelschlag an Gebäuden, Dächern, Pflanzen und Inventar.
  • Hochwasser: Schäden durch Überflutung von Gebäuden, Kellern und Inventar.
  • Überschwemmung: Schäden durch massive Regenfälle, die zu Überflutungen führen und Gebäuden und Inventar Schaden zufügen.
  • Erdrutsch: Schäden durch abrutschende Hänge und Böschungen, die Gebäudestrukturen beeinträchtigen können.
  • Lawine: Schäden durch Schneemassen, die von Bergen herabstürzen und Gebäude und Grundstücke überdecken können.
  • Erdbeben: Schäden durch seismische Aktivitäten, die Gebäudestrukturen gefährden und das Inventar zerstören können.

Ist die Elementarschadenversicherung Pflicht?

In der Schweiz ist die Elementarschadenversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings kann es in einigen Kantonen oder durch Hypothekengeber verpflichtend sein, eine solche Versicherung abzuschliessen. Unabhängig von gesetzlichen Vorschriften ist sie für Hausbesitzer:innen und Vermieter:innen, die in risikoreichen Gebieten leben, stark zu empfehlen, da sie einen umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen bietet.

Wie kann ich meine Prämie für die Elementarschadenversicherung senken?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Prämie für Ihre Elementarschadenversicherung zu senken:

  1. Selbstbeteiligung erhöhen:
    Durch eine höhere Selbstbeteiligung können Sie die monatlichen Prämien senken. Dies bedeutet jedoch, dass Sie im Schadensfall einen höheren Eigenanteil zahlen müssen.
  2. Risikominimierung:
    Ergreifen Sie Massnahmen zur Risikominderung, wie z.B. den Einbau von Rückstauklappen oder das Ergreifen von Hochwasserschutzmassnahmen. Einige Versicherer gewähren Rabatte für solche präventiven Massnahmen.
  3. Vergleich von Angeboten:
    Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie die Prämien und Leistungen der verschiedenen Versicherer. Online-Vergleichsportale können dabei hilfreich sein.
  4. Kombinationsrabatte:
    Viele Versicherer bieten Rabatte an, wenn Sie mehrere Versicherungen, wie z.B. Hausrat- und Gebäudeversicherung, beim selben Anbieter abschliessen.
  5. Vertragslaufzeit:
    Längere Vertragslaufzeiten können oft zu günstigeren Prämien führen. Überlegen Sie, ob ein langfristiger Vertrag für Sie infrage kommt.
Samuel Baumgartner

Samuel Baumgartner verfügt über eine vielseitige berufliche Laufbahn. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung entwickelte er seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Positionen. Neben diversen Weiterbildungen in der Immobilienbranche erwarb er einen Bachelorabschluss in Business Communications an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und vertiefte sein Wissen im Bereich Change Management. Seine Erfahrungen erstrecken sich über die Software- und Immobilienbranche, wo er als Leiter Marketing und Verkauf bei W&W Immo Informatik AG den Marktauftritt neu gestalte und mit seinem Team erfolgreiche Verkaufsstrategien entwickelte. Aktuell ist Samuel Baumgartner CEO von Fairwalter.

Veröffentlicht am Aug 9, 2024

Gratis Checkliste zum Thema Immobilienbewirtschaftung

JETZT HERUNTERLADEN

Ähnliche Posts

Tips zur Verwaltung von Immobilien

Erhalten Sie monatlich wertvolle Tips und Trends rund um die Immobilienverwaltung in Ihrem Posteingang.